blamieren

blamieren

* * *

bla|mie|ren [bla'mi:rən]:
1. <tr.; hat (jmdm.) eine Blamage bereiten; bloßstellen (a):
er hat uns durch sein schlechtes Benehmen vor allen Leuten blamiert.
Syn.: kompromittieren, lächerlich machen, zum Gespött machen.
2. <+ sich> sich durch ein Versagen, ein blamables Verhalten o. Ä. bloßstellen (b):
bei dem Elfmeter hat er sich schwer blamiert.
Syn.: sich kompromittieren, sich lächerlich machen, sich zum Gespött machen.

* * *

bla|mie|ren 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. sich \blamieren bloßstellen, zum Gespött machen ● da habe ich mich ja ganz schön blamiert!; jmdn. vor allen Leuten \blamieren [<frz. blâmer „tadeln“]

* * *

bla|mie|ren <sw. V.; hat [frz. blâmer = tadeln, über das Vlat. zu lat. blasphemare < griech. blasphēmeĩn, Blasphemie]:
a) jmdm. eine Blamage bereiten; jmdn. bloßstellen, lächerlich machen:
jmdn. öffentlich b.;
b) <b. + sich> sich bloßstellen:
sich unsterblich [vor jmdm.] b.

* * *

bla|mie|ren <sw. V.; hat [frz. blâmer = tadeln, über das Vlat. zu lat. blasphemare < griech. blasphēmeĩn, ↑Blasphemie]: a) jmdm. eine Blamage bereiten; bloßstellen, lächerlich machen: jmdn. öffentlich b.; Durch ihr Sparverhalten haben sie insbesondere den Finanzminister blamiert (ADAC-Motorwelt 6, 1982, 15); Adolf droht, die Feier platzen zu lassen. Ich blamier' dich bis auf die Knochen (Chotjewitz, Friede 172); b) <b. + sich> sich bloßstellen: sich arg, unsterblich (ugs.; sehr) b.; da hast du dich ganz schön blamiert; sich bei einer Gelegenheit bis auf die Knochen b.; sich vor jmdm. b.; er war immer noch verärgert über eine Fehldiagnose, mit der er sich am Vormittag bei der Visite blamiert hatte (Danella, Hotel 93); R jeder blamiert sich, so gut er kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blamieren — Vsw std. (17. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. blâmer tadeln , mit unregelmäßiger Lautentwicklung aus spl. blastemare, aus l. blasphēmāre (Gott) lästern, tadeln , aus gr. blasphēmeĩn, das mit gr. phánai reden, sagen verwandt ist. Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blamieren — »bloßstellen, beschämen«, auch reflexiv gebraucht: Das Verb wurde im 17. Jh. aus frz. blâmer »tadeln« entlehnt, das über vlat. blastemare auf lat. blasphemare »lästern, schmähen« < griech. blasphēmeīn zurückgeht (vgl. ↑ Blasphemie). – Dazu:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • blamieren — V. (Aufbaustufe) jmdn. in der Öffentlichkeit lächerlich machen Synonyme: beschämen, bloßstellen, kompromittieren, vorführen (ugs.) Beispiele: Er hat mich vor der ganzen Klasse blamiert. Bei der letzten Prüfungsfrage hat sie sich blamiert …   Extremes Deutsch

  • blamieren — beschämen, bloßstellen, kompromittieren, lächerlich machen, zum Gespött machen; (bildungsspr.): desavouieren; (ugs.): vorführen; (österr. ugs.): aufschmeißen. sich blamieren sich bloßstellen, das Gesicht verlieren, sich eine Blöße geben, eine… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blamieren — bla·mie·ren; blamierte, hat blamiert; [Vt] 1 jemanden blamieren jemanden in Verlegenheit bringen oder lächerlich machen; [Vr] 2 sich (vor jemandem) blamieren sich durch sein Verhalten lächerlich machen <sich vor aller Welt / vor allen Leuten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blamieren — bla|mie|ren 〈V.〉 bloßstellen, zum Gespött machen; da habe ich mich ja schön blamiert!; jmdn. vor allen Leuten blamieren [Etym.: <frz. blâmer »tadeln«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • blamieren — (frz. blâmer = tadeln) »Der blamiert die janze Innung.«, all seine Freunde und Kollegen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • blamieren — blamierenv 1.tr=jnbloßstellen,lächerlichmachen.Fußtauffranz»blâmer=tadeln«.Mantadeltdas,worinsichderanderebloßgestellthat.Nach1750aufgekommen. 2.jederblamiertsich,soguterkann:RedensartaufanstandswidrigesVerhaltenoderaufeinetörichteÄußerung.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • blamieren — bla|mie|ren <aus fr. blâmer »tadeln, eine Rüge aussprechen«, dies aus vulgärlat. blastemare für lat. blasphemare »lästern, schmähen«; vgl. ↑Blasphemie> jmdm., sich eine Blamage bereiten …   Das große Fremdwörterbuch

  • blamieren — blamiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”